Schüler der St. Stephen's-Primarschule, künftige Schüler der St. Steven's-Sekundarschule

Die St. Steven's Secondary School in Malawi - unsere „Schule in Afrika“ 2023

Die St. Steven's Secondary School, unsere "Schule in Afrika" 2023, ist für die Kinder und Jugendlichen in der Region Kasantha in Malawi ein Silberstreif am Horizont. Sie wird ihnen erstmals die Möglichkeit bieten, eine Sekundarschule zu besuchen, und damit ihre Bildungsperspektiven signifikant verbessern. Denn zurzeit gibt es keine weiterführende Schule für die über 4000 Schülerinnen und Schüler der zehn umliegenden Primarschulen.

Mit dem Erlös der Africa Runners 2023 und Ihrer Spende wollen wir den Bau der St. Stevens-Sekundarschule ermöglichen. Zusätzlich bemühen wir uns um einen Zuschuss des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). So kann unsere Unterstützung noch mehr Wirkung entfalten!

Diese Primarschüler werden künftig von der St. Stevens-Sekundarschule profitieren

Der Schulweg – 12 km zu Fuß

In den zehn Dörfern der Region Kasantha leben knapp 7.000 Einwohner, von denen 4.000 die Primarschule besuchen. Nach Fertigstellung können an der Schule 400 Jugendliche in den Klassen 9 bis 12 lernen. Neben allgemeinbildenden Fächern vermittelt die Schule Werte und Tugenden, die für das spätere Berufsleben von entscheidender Bedeutung sind.

Derzeit ist die nächste Sekundarschule 12 km weit entfernt und der Weg nur zu Fuß zu bewältigen. Das ist insbesondere für Mädchen schwierig, denn sie werden auf dem Weg zur Schule oft bedrängt und sexuell belästigt. Zudem ist nach zwei Stunden Fußmarsch kaum noch gute Leistung möglich. Vor allem in der Regenzeit bleiben die Schüler aufgrund der Strapazen einfach dem Unterricht fern.

Malawi – eines der ärmsten Länder der Welt

Malawi mit seinen rund 20 Millionen Einwohnern ist eines der ärmsten Länder der Welt. Rund zwei Drittel der Einwohner leben unterhalb der Armutsgrenze. Insbesondere im Norden des Landes gibt es nur wenige Erwerbsmöglichkeiten, die meisten Menschen leben von der Hand in den Mund. Sie haben ein kleines Feld, auf dem sie Mais, Reis und ein wenig Gemüse anbauen.

Leider hat der Klimawandel in den letzten Jahren auch hier immer stärker zugeschlagen und die ohnehin kleinen Ernten durch sintflutartige Regenfälle oder Stürme oft vernichtet. Kinder und Jugendliche wachsen daher häufig in einem von Armut und Perspektivlosigkeit geprägten Umfeld auf.

Das wollen wir mit Ihrer Spende bauen:

  • Vier Klassenräume 
  • Zwei Lehrerhäuser
  • Toiletten
  • Einen Brunnen
  • Ein Verwaltungsbüro

 

Mit dem Bau der Schule bekommen die Kinder und Jugendlichen in Kasantha eine Chance auf eine gute Zukunft!

Lehmziegel für die St. Steven's Schule

Unterstützung durch die Community

Derzeit besteht die einzige Chance auf weitergehende Bildung im Besuch eines Internats. Das ist aber sehr teuer, viele der armen Familien können sich das nicht leisten. Die Eltern und Chiefs der Region Kasantha haben daher die Diözese Karonga und Bischof Martin gebeten, eine Sekundarschule zu bauen und zu betreiben.

Die lokale Community hat schon fast alle dafür benötigten Ziegel fertig gestellt und wird auch weiterhin helfen, die Schule aufzubauen. Einfache Arbeiten werden die Männer und Frauen der umliegenden Dörfer übernehmen. In diesem Sinne ist die Schule ein echtes Gemeinschaftswerk!

Unser Projektpartner in Malawi - mit Hingabe und Erfahrung für guten Unterricht

Unser Projektpartner ist Mwawi Shaba, der Bildungsbeauftragte der Diözese Karonga in Malawi. Bildung für Kinder und Jugendliche ist ihm ein Herzensanliegen. Aus eigener Erfahrung weiß er, welchen Unterschied gute Schulbildung für einen jungen Menschen machen kann, dass sie einen Ausweg aus der Armut und eine Perspektive für eine gute, eigenständige Zukunft ermöglichen kann. Mit Mwawi Shaba und der Diözese Karonga hat die Umckaloabo-Stiftung schon zahlreiche Primar- und Sekundarschulen erfolgreich auf den Weg gebracht.

Mwawi Shaba, unser Projektpartner in Malawi

„Bildung und Erziehung können das Leben von Kindern und Jugendlichen verändern. Sie ebnen Wege, wo keine waren, und schaffen Chancen, die vorher unvorstellbar waren. Mit guter Schulbildung können Kinder und Jugendliches erreichen, was sie für ihre Zukunft erträumen. Das durfte ich selbst als Kind erfahren.

Es viele Erwachsene in Malawi, die nie eine Schule von innen gesehen haben. Das möchte ich ändern. Ich will, dass jedes Kind in Malawi die Chance hat, zur Schule zu gehen."

Gute Bildung macht Schule

Die anderen Schulen, die die Diözese betreibt, bestechen durch hervorragende Abschlussergebnisse bei den zentralen Abiturprüfungen. Während landesweit nur 55 % der Schüler das Abitur bestehen, erreichen hier über 95 % der Schülerinnen und Schüler einen qualifizierten Abschluss und erhalten die Option, durch eine Berufsausbildung oder ein Studium ihr Leben selbst zu gestalten.

Durch die St. Stevens-Sekundarschule haben künftig auch die Jugendlichen in Kasantha die Chance auf qualitativ hochwertigen Unterricht in einer weiterführenden Schule.

Hier entsteht Zukunft - unsere Projekte seit 2016

2022

Makululu Combined Secondary School in Lusaka, Sambia

Schüler im Eingang der Makululu School

Die Don Bosco Makululu Combined School in Kabwe nahe Lusaka besteht aus einer Primarschule und einer Technischen Sekundarschule mit insgesamt über 850 Schülerinnen und Schülern. Dank der technischen Ausrichtung können die Jugendlichen die Sekundarschule mit einer staatlichen technischen Prüfung abzuschließen. Dadurch erhöhen sich ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich.

2022 sind die Africa Runners für den Ausbau der Makululu Combined Schule gelaufen, um den Ausbau der Schule zu finanzieren und mehr Jugendlichen qualitativ hochwertigen, zuverlässigen Schulunterricht ermöglichen. Der Erlös der Africa Runners belief sich auf 105.000 Euro!

Damit kann unser Projektpartner, Pfarrer Michal Wzietek und die Salesianer Don Boscos, den Bau der zusätzlichen Klassenräume nun planen und umsetzen. Anschließend können 350 weitere Jugendliche an der Schule lernen, dann auch mit der Option auf einen technischen Abschluss, der zu einem Universitätsstudium befähigt.

2021

St. Mary Primary School in Mzuzu, Malawi

Schüler der St. Mary Primary School in Mzuzu

In den ländlich geprägten Regionen Malawis ist der Bedarf an guter Bildung noch immer sehr groß. Insbesondere für Mädchen aus armen Familien, die häufig im Haushalt müssen und oft sehr früh verheiratet werden, kann eine gute und erreichbare Schulbildung einen Ausweg aus der Armut und Abhängigkeit eröffnen.  

Daher hat Pfarrer John Moyo in Mzuzu mit Hilfe der Umckaloabo-Stiftung die St. Mary-Primarschule ausgebaut, um mehr Mädchen diese Chance zu geben. Es entstanden neue, zusätzliche Klassenräume. An St. Mary und vielen anderen der 260 Grundschulen in der Diözese Mzuzu sorgen Gemüsegärten und Obstbäume für einen vielfältigeren Speiseplan. Ein weiterer wichtiger Baustein ist auch die Lehrerfortbildung. In einem Netzwerk bringen wir engagierte Lehrerinnen und Lehrer zusammen und bieten ihnen mit Workshops oder Coachings zusätzlichen Input. 

2020

St. Mauritius Secondary School in Karonga, Malawi

Sankt Mauritius Schule in Malawi

Der Norden Malawis gehört zu den am wenigsten entwickelten Regionen weltweit. Schulen und Krankenhäuser sind meist unerreichbar weit entfernt. Kinder und Jugendliche müssen in der Bewirtschaftung der Felder helfen, Mädchen werden früh verheiratet. Bischof Martin von Karonga will Kindern und Jugendlichen zu einer besseren Zukunftsperspektive verhelfen. Er ist davon überzeugt, dass junge Menschen durch bessere Bildung eine Chance haben, ihr Leben selbstbestimmt zu verändern. 

In Livingstonia ist eine Sekundarschule mit Internat entstanden, mit dem auch Kinder aus sehr entlegenen ländlichen Gebieten die Chance auf gute Bildung erhalten. Dank einer ersten Finanzierung durch die Umckaloabo-Stiftung konnten bereits 2020 erste Klassenräume errichtet und die ersten Schüler aufgenommen werden. Mit den Spenden der Africa Runners haben wir die Schule 2022 fertiggestellt und eröffnet! 
 

2019

Ekuphumleni Secondary School, Whittlesea, South Africa

Drei Schüllerinnen der Ekuphumleni Secondary School

Die Ekuphumleni Secondary School in Whittlesea wurde im Jahre 1979 unter den Bedingungen der Apartheid-Regierung gegründet und erreichte viele Jahre nur mittelmäßige Abschlüsse. Der engagierte Pädagoge Lizwe Ngalo († 2020) veränderte als Schuldirektor ab 2005 Schritt für Schritt die Kultur an der Schule, sodass Lehrer und Schüler sukzessive ein anderes Lern- und Arbeitsethos verinnerlichten und lebten. Seit einigen Jahren schon erreicht die Schule trotz schwieriger Bedingungen überdurchschnittliche Abschlüsse. Lizwe Ngalo hat mit viel Enthusiasmus und Disziplin etwas Großartiges erreicht! 
 
Da in Whittlesea inzwischen 1400 statt der ursprünglichen 800 Schüler lernen, benötigte die Schule dringend zusätzliche Klassenräume. Im Sommer 2022 konnten sie dank der Unterstützung der Umckaloabo-Stiftung fertiggestellt werden! Auch wichtige Lehrmaterialien für die IT- und anderen Fachunterricht konnte die Schule anschaffen. 

2018

Northmead Secondary School Durban, Eastern Cape, South Africa

Logo Northmead Secondary School Durban

Die Northmead-Sekundarschule leidet unter chronischer Unterfinanzierung. Sie erhält nur geringe staatliche Zuschüsse. Zudem leben im Einzugsgebiet der Schule überdurchschnittlich viele arme Familien, die das Schulgeld oft nicht zahlen können. So entstand über die Jahre ein Sanierungsstau.  

Wir konnten neue Toiletten bauen, Bücher und andere Lernmaterialien für den Fachunterricht anschaffen und die von Ameisen zerfressenen hölzernen Schränke durch Metallschränke ersetzen. So haben wir für bessere Lernbedingungen gesorgt und die Schule dabei unterstützt, ihre überdurchschnittlich guten Absolventenzahlen auch in Zukunft zu halten.

2017

St. Francis and Clare Secondary School in Lusaka, Sambia

Schüler der St. Francis and Clare Secondary School in Lusaka

Zusammen mit der Franziskanerin Loice Kashangura startete 2017 das Projekt „Neubau der St. Francis and Clare Secondary School“ in Lusaka, Sambia. Seit der Eröffnung der Schule im Jahr 2019 haben 750 Jugendliche aus dem Chipata Compound am Rande der Hauptstadt die Chance auf guten Unterricht und einen Schulabschluss mit Perspektive. Nach Fertigstellung der Schule konnten wir noch weitere Projekte mit Sister Loice umsetzen, z. B. den Bau einer Solaranlage, um energetisch autark zu sein. 

Auch viele Jugendliche, deren Familien das Schulgeld nicht aufbringen können, können die Schule dank unseres Patenschaftsprogramms besuchen. 

2016

St. Ignatius of Loyola Secondary School in Nthalire, Malawi

Unterstützer der Umckaloabo-Stiftung vor der St. Ignatius School in Malawi

Die Umckaloabo-Stiftung eröffnet die erste „Schule in Afrika“, die St. Ignatius Secondary School in Nthalire, Malawi. Mit 66.000 Euro Unterstützung aus dem – ebenfalls ersten – Spendenlauf der „Africa Runners“ kann die Diözese Karonga die weiterführende Schule mit Internat bauen. In dieser sehr armen und sehr entlegenen Gegend ist die neue Schule für viele Kinder und Jugendliche ein Silberstreif am Horizont, denn den meisten war der Besuch einer weiterführenden Schule bisher nicht möglich.

Dank unseres Patenschaftsprogramms  Auch Kinder aus sehr armen Familien, die das Geld für die Unterbringung im Internet nicht aufbringen können, bekommen hier eine Chance.

Africa Runners Team

Africa Runners erlaufen Spenden

Mit den Africa Runners der Umckaloaob-Stiftung sammeln Läufer und Sponsoren Spenden für unsere Schule in Afrika.

Laufen oder laufen lassen - beides zahlt sich aus für unsere Schule in Kasantha/Malawi.

Kleine Kinder halten Buchstaben von Thank You

Sie können direkt für das Projekt spenden

Alle Spenden werden bis zu der Höchstsumme von 50.000 Euro von der Firmengruppe Dr. Willmar Schwabe verdoppelt! Sollten mehr Spenden für das Projekt eingehen, als wir verwenden können, dann, fördern wir ähnliche Bildungsprojekte im südlichen Afrika.

Konterfei Uwe Bothur, Vorstand Umckaloabo Stiftung

Kontakt

Sie haben noch weitere Fragen zum Projekt oder wollen wissen, wie Sie sich beteiligen können? Dann schreiben Sie uns oder nehmen Sie telefonisch Kontakt mit uns auf.

uwe.bothur@umckaloabo-stiftung.de oder 0221-976 112 12