MALAWI - Startschuss für die St.-Steven’s-Sekundarschule

2024-05-15
Bischof Martin und ein Gast aus Deutschland bei der Grundsteinlegung der St.-Steven's-Schule

Mit der Zusage des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) für einen Zuschuss in Höhe von 100.000 Euro kann der Bau der St.-Steven’s-Schule endlich starten. Denn 2023 hatten die Africa Runners für die Umckaloabo-Stiftung schon 66.000 Euro an Spenden erlaufen. Mit der Verdoppelung der eingehenden Spenden (bis max. 50.000 Euro) durch die Karlsruher Schwabe-Gruppe waren das 116.000 Euro! So stehen nun über 200.000 Euro für den Bau der Schule und für benachbarte Schulprojekte zur Verfügung. 

Es kann losgehen!

Der Grundsteinlegung Anfang Mai konnten drei Engagierte der Stiftung während ihrer Projektreise durch Malawi beiwohnen. Gemeinsam mit Bischof Martin von Karonga legten sie den Grundstein der St.-Steven’s-Sekundarschule. Der symbolischen Handlung können nun dank der Zusage vom BMZ schon sehr bald echte Taten folgen: Der Bau kann beginnen.

Neue Bildungsperspektiven!

Mit Beginn des Schuljahres 2025 sollen an der St.-Steven’s-Schule die ersten Schülerinnen und Schüler lernen können. Die Schule wird den Jugendlichen erstmals die Möglichkeit bieten, eine Sekundarschule zu besuchen, und damit ihre Bildungsperspektiven signifikant verbessern. Denn zurzeit gibt es keine Sekundarschule für die über 4000 Schülerinnen und Schüler der zehn umliegenden Primarschulen. 

Nach Fertigstellung können an der Schule 400 Jugendliche in den Klassen 9 bis 12 lernen. Neben allgemeinbildenden Fächern vermittelt die Schule Werte und Tugenden, die für das spätere Berufsleben von entscheidender Bedeutung sind.

Künftige Schülerinnen und Schüler der St.-Steven's-Sekundarschule

Der Schulweg – 12 km zu Fuß

Derzeit ist die nächste Sekundarschule 12 km weit entfernt und der Weg nur zu Fuß zu bewältigen. Das ist insbesondere für Mädchen schwierig, denn sie werden auf dem Weg zur Schule oft bedrängt und sexuell belästigt. Zudem ist nach zwei Stunden Fußmarsch kaum noch gute Leistung möglich. Vor allem in der Regenzeit bleiben die Schüler aufgrund der Strapazen einfach dem Unterricht fern. 

Zurück zur News-Übersicht